
Die 1970er
Expansion ins Ausland
Von Vilsbiburg in die weite Welt
DRÄXLMAIER wächst – in Vilsbiburg und im Ausland. Immer mehr Mitarbeitende und Produktionsflächen werden benötigt, um die vorhandenen Aufträge erfüllen zu können. Am Headquarter wird deshalb ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude in der Brückenstraße errichtet.

Start der Berufsausbildung
1974 starten die ersten Azubis ihre Ausbildung bei DRÄXLMAIER in Vilsbiburg. Dies wird von Bundespräsident Karl Carstens honoriert. Er dankt DRÄXLMAIER für „beispielhafte Leistungen in der Berufsausbildung“.

Neue Werke in Tunesien und Kanada
Die erste Produktionsstätte im Ausland entsteht 1974 in Sousse, Tunesien. Wenig später folgt das Unternehmen dem Kunden Volkswagen nach Nordamerika und baut dort ab 1976 neue Fertigungsstandorte auf. Der erste Standort in der Region liegt nicht etwa in den USA, sondern in Kanada am Ufer des Niagara Rivers.

Neues Werk in Österreich
Im österreichischen Braunau entsteht ein neues Fertigungsgebäude. Außerdem werden vier neue Auslandsgesellschaften gegründet. Linz und Steyr stehen für den österreichischen DRÄXLMAIER Standort zur Auswahl, am Ende wird es Braunau.