In Zahlen
100 Prozent
Grünstromanteil an der Gesamtenergienutzung bis 2025 ff.
- 66 Prozent
Reduktion der absoluten Scope 1 und 2-Emissionen bis 2029.
100 Prozent
Zertifizierung der Produktionsstandorte nach ISO 14001 bis 2025 ff.
Stromversorgung
Bei unseren Anstrengungen zur Emissionsreduktionen, spielen regenerative Energiequellen eine zentrale Rolle.
Bei der Versorgung unserer Standorte mit elektrischer Energie setzen wir auf regenerative Quellen. An erster Stelle steht dabei die Eigenerzeugung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Zudem beziehen wir elektrische Energie aus erneuerbaren Ressourcen des globalen Strommarkts, sofern sie die von uns definierten Kriterien erfüllt. Wir fokussieren uns dabei auf Direktverträge (engl. Power Purchasing Agreements (PPA)) mit Erzeugern regenerativer Energien sowie auf Grünstromtarife. Seit 2022 nutzen unsere Produktionsstandorte 100% elektrische Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Bis 2025 ff. soll der Anteil der Grünstrom an Gesamtenergienutzung weiterhin aufrechterhalten werden.

Kreislaufwirtschaft konkret
Die Kreislaufwirtschaft gilt als eine der wichtigsten Strategien zur Erreichung der Klimaziele. Unter anderem ermöglicht sie eine Verlängerung von Produktlebenszyklen, oder verringert Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wir sind uns unserer Verantwortung als Premium-Automobilzulieferer bewusst und engagieren uns maßgeblich daran.
Mehr als 14,5 Millionen Behälter und 2.150 verschiedene Behältertypen sind weltweit bei der DRÄXLMAIER Group im Einsatz. Dies macht das Behältermanagement zu einer komplexen Aufgabe, bei der es gilt, den gesamten Lebenszyklus der Behälter – vom Rohstoff bis zur Wiederverwertung – im Blick zu behalten.
Damit die eingesetzten Behälter möglichst umweltverträglich sind, hat DRÄXLMAIER den Closed Loop entwickelt: Schon bei der Entwicklung der Behälter wird an ihre Wiederverwendbarkeit und ein sortenreines Recycling der Rohstoffe gedacht. Die verwendeten Materialien zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, gute Recyclingfähigkeit und einen geringen CO2e-Fußabdruck aus.
