Recycling für ein nachhaltigeres Interieur

Die Zeit drängt, denn die Menschheit lebt auf (zu) großem Fuß. Wenn der weltweite Ressourcenverbrauch unverändert bleibt, würde die globale Wirtschaft im Jahr 2050 die Ressourcen von drei Planeten benötigen, warnt der „Global Resources Outlook“ der Vereinten Nationen. Die zunehmende Ressourcenknappheit macht daher den Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft unumgänglich. Die Kreislaufwirtschaft basiert auf der Idee, dass Materialien und Produkte einen beständigen Wert besitzen und kontinuierlich genutzt werden. Am Ende ihrer Nutzungsdauer bleiben sie in der Wirtschaft, indem sie wiederverwendet oder recycelt werden, wodurch keine Ressourcen verloren gehen. Besonders in der Automobilindustrie geraten die verwendeten Materialien in den Vordergrund. Im Fahrzeuginterieur wird vermehrt auf nachhaltige Werkstoffe wie Naturfasern, recycelte Kunststoffe und Biokompositmaterialien gesetzt, mit dem langfristigen Ziel, sämtliche Materialien im Innenraum zu 100 Prozent kreislauffähig zu gestalten.
Expertinnen und Experten der DRÄXLMAIER Group haben in einem aktuellen Fachartikel in der ATZ (Ausgabe 04/2024) dargelegt, wie der Automobilzulieferer diesen Closed Loop in einem essentiellen Bauteil im Industriemaßstab aufzeigt.