
Unternehmensführung
Fahrplan in eine
nachhaltigere Zukunft
„Unser Anspruch ist es, zukünftige individuelle Mobilität so zu gestalten, dass wir sowohl den ökonomischen Anforderungen als auch unserer ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.“
Fritz Dräxlmaier, Chairman of the Board
Strategie
Drei Wege zu mehr
Nachhaltigkeit
Die Geschäftsführung beschloss Mitte 2020 die Nachhaltigkeitsstrategie zu überarbeiten und neu aufzusetzen. Diese basiert nun auf einer Materialitätsanalyse gemäß der Global Reporting Initiative (GRI). Ziel ist es, die Meinungen und Bedürfnisse unserer Interessensgruppen zu kennen und diese in unserem Handeln zu berücksichtigen. Alle Themen, die in diesem Prozess als wesentlich identifiziert wurden, finden sich in der folgenden Strategie wieder:
Soziale Verantwortung
- Arbeitsbedingungen
- Menschenrechte
- Arbeits-, Gesundheitsschutz
- Schulung / Karriere
- Vielfalt / Gleichberechtigung
- Compliance
- Antikorruption
Für das Klima
- Energie & CO2 Emissionen
- Nachhaltiger Einkauf
- Abfallmanagement
Nachhaltige Produkte
- Ökologische Bewertung unserer Produkte
- Öko-effiziente Materialien und Prozesse
- Produktsicherheit
Code of Conduct
Unsere Moral-
und Wertvorstellungen
Der Code of Conduct basiert auf unserer Vision und unseren Unternehmenswerten. Entsprechend vermittelt er einen Einblick in die Unternehmenskultur der DRÄXLMAIER Group und ist für alle Führungskräfte und Mitarbeiter verpflichtend. Er stellt einen Auszug der wesentlichen Punkte unserer Politiken dar und gibt das erwünschte Verhalten von Mitarbeitern und externen Interessensgruppen, wie z.B. Lieferanten, Kunden, Bewerbern und wichtiger NGOs (Nichtregierungsorganisationen) vor. Weiterführende Informationen enthalten die jeweiligen Politiken.
Unsere
Zertifizierungen
Carbon Disclosure Project
Transparente
Klimadaten
Seit dem Jahr 2010 beteiligt sich die DRÄXLMAIER Group am Carbon Disclosure Project (CDP)-Reporting. Die Non-Profit-Organisation verfolgt das Ziel, öffentlich über Klimadaten von Unternehmen zu kommunizieren und damit einen Beitrag zur Transparenz zu leisten. DRÄXLMAIER wird sowohl bei der Berechnung des CCF (Corporate Carbon Footprint) als auch bei der Erstellung des Reportings durch eine unabhängige externe Stelle unterstützt und geprüft.
Unternehmensführung
Governance
Geteilte Verantwortung:
Bis Ende des Geschäftsjahres 2018 hat Fritz Dräxlmaier in seiner Funktion als Chairman of the Executive Board und Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) sowohl die Interessen der Gesellschafter als auch die Leitung der Hauptgeschäftsführung wahrgenommen.
Zum 01.01.2019 wurde eine Aufspaltung und Neuverteilung der Verantwortungsbereiche eingeleitet. Fritz Dräxlmaier konzentriert sich seitdem auf die Funktion des Chairmans und die Vertretung der Gesellschafterinteressen.
Seit 01.07.2021 besetzt Stefan Brandl mit seiner anerkannten fachlichen Expertise die neu geschaffene Position des Vice-Chairman und verantwortet zusammen mit dem Chairman die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens.
Mit dem Ausscheiden von Dr. Martin Gall im August 2021 hat Stefan Brandl zusätzlich die Position des CEO übernommen und steuert gemeinsam mit CEO Franz Haslinger das operative Geschäft.

Zum
Download